Musiker

Ulrich Cordes (c) Christian Palm

Ulrich Cordes, Seelsorgebereichsmusiker

Ulrich Cordes wurde geboren in Lingen(Ems). Er studierte Kirchenmusik (A-Examen 2003) und Gesang (Diplom 2008, Konzertexamen 2010) an der Musikhochschule Köln und am CNSMDP Paris. 

Von 2008-2020 war Ulrich Cordes hauptamtlich als freiberuflicher Konzert- und Opernsänger aktiv. Gastverträge als Opernsänger hatte er unter anderem an den Theatern Aachen, Kiel, Münster, Passau, dem Staatstheater Saarbrücken, der Staatsoper Stuttgart sowie den Schauspielhäusern Dortmund und Düsseldorf. 
Als Konzertsänger trat er bereits in verschiedenen Konzertsälen auf, so in der Berliner Philharmonie (großer und kleiner Saal), im Konzerthaus Berlin, in der Essener Philharmonie, der Kölner Philharmonie, dem Gewandhaus Leipzig, der Philharmonie am Gasteig München, dem Herkulessaal München und weiteren Sälen.
Im oratorischen Fach liegt sein Schwerpunkt bei den großen Oratorien Bachs und Händels. 
Im Jahr 2008 erhielt er dem 2. Preis beim Wettbewerb Podium junger Gesangssolisten des VDKC. 

Seit dem Jahr 2000 ist Ulrich Cordes Kirchenmusiker der Kirchengemeinde St. Maria Lyskirchen, von 2004-2008 war er Organist der Minoritenkirche, von 2011-2013 Organist der Kirche St. Georg am Waidmarkt. 
Seit seinem Studium war er für diverse Chöre als Stimmbildner tätig, ebenso als Chorleiter. Seit Januar 2021 ist Ulrich Cordes als Seelsorgebereichsmusiker im Kölner Norden tätig und leitet die verschiedenen Ensembles im Seelsorgebereich. 
Ein besonderes Anliegen ist ihm der Kontakt zu den Kitas und Grundschulen, um den Kindern die Freude am Singen und musizieren nahezubringen. 
Eine Koordinierung der Konzerte des Seelsorgebereichs findet ab 2022 statt. 

 

 

Eckhard Isenberg (c) privat

Eckhard Isenberg, Kirchenmusiker

* 1962, hat in Köln Schulmusik, Kirchenmusik und Katholische Theologie studiert. 1. Staatsexamen für Schulmusik und Katholische Theologie 1987, A-Examen für Katholische Kirchenmusik 1989, Reifeprüfung Orgel 1991. Seit 1984 als Kirchenmusiker zunächst tätig in der Pfarrei St. Johann Baptist, danach in der Pfarrei »St. Pankratius am Worringer Bruch«. 2005 Ernennung zum Orgelsachverständigen des Erzbistums Köln.
Zusammen mit Karl-Heinz Göttert hat er sechs Orgelbücher veröffentlicht:
Orgelführer Deutschland (Kassel 1998), Orgeln in Köln (Köln 1998), Orgelführer Europa (Kassel 2000), Orgeln! Orgeln! (Kassel 2002), Orgelführer Deutschland II (Kassel 2008), Orgeln im Ruhrgebiet (Köln 2010).

Hildegard Brandstädter (c) Privat

Hildegard Brandstädter, C-Kirchenmusikerin

Geboren 1968 in Köln, wuchs sie in Köln-Roggendorf auf; nach der Schule folgte das Studium der Biologie an der Universität zu Köln, das sie 1993 mit dem Diplom abschloss; viele Jahre war sie für eine Impfstofffirma tätig, orientierte sich aber nach einer Familienphase um und begann ab 2016 die C-Ausbildung  für Kirchenmusiker im Nebenberuf, die sie im Jahr 2018 mit dem C-Examen abschloss; danach machte sie erste Vertretungen für Kirchenmusiker in den umliegenden Orten, bevor sie in der Kirchengemeinde St. Pankratius am Worringer Bruch aktiv wurde: dazu gehörte das „Singen mit Hilde“  im Kindergarten, die musikalische Begleitung von Grundschulgottesdiensten und die Vertretungen der Kirchenmusiker in den Gottesdiensten; 2019 übernahm sie die Chorleitung der Chorfamilie Cäcilia in Köln-Roggendorf/Thenhoven (Kinderchor und Erwachsenenchor).

St. Pankratius am Worringer Bruch

Zentrales Pastoralbüro

St. Tönnisstr. 33
50769 Köln-Worringen

 

Öffnungszeiten:

Dienstag – Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr.

 

Für Anmeldungen zu Sakramenten bitten wir um telefonische Terminvereinbarung.

 

 

Aktuelles // News

Betriebsausflug

30. August 2023, 12:15
Am Donnerstag, 21.09.2023 bleibt das Pastoralbüro geschlossen, da wir unseren jährlichen Betriebsausflug machen.
Weiter lesen

Empfehlen Sie uns