Soziale Fachstelle

Porträt Dissemond und Karls

 

Soziale Fachstelle
Zusammen besetzen wir, Doris Dissemond und Julia Karls, die soziale Fachstelle der katholischen Kirchengemeinde St. Pankratius Am Worringer Bruch.
Die Stelle ist auf zwei Bereiche aufgeteilt. Beide werden von uns zu gleichen Teilen ausgefüllt.
Eine ½ Stelle bezieht sich auf den Bereich Kita Einstieg und wird vom Bundesministerium zur fachlichen Unterstützung des Familienzentrums für Familien unter Berücksichtigung kultureller Diversität (Inklusion, sozialer Brennpunktarbeit, Integration) gefördert.
Dazu schaffen wir Angebote vor allem für Kinder ohne KiTa-Platz zwischen 0 und 6 Jahren. Außerdem beraten, begleiten, vermitteln und unterstützen wir bei der KiTa-Anmeldung über little bird und stehen bei allen Fragen zum Thema Kindertagesbetreuung zur Seite. Diese Stelle wird für den gesamten Bezirk Chorweiler ausgeführt.
Folgende Beratungstermine zum KiTa-Einstieg finden regelmäßig statt:
• Jeden 2. Freitag im Monat
von 10 – 12 Uhr
Bei Kindernöte e.V.; Florenzer Str. 84 in 50765 Köln-Chorweiler
• Jeden 2. + 4. Dienstag im Monat
von 16 – 18 Uhr
Im Begegnungshaus; Walter-Dodde-Weg 2 in 50769 Köln-Roggendorf
• Jeden letzten Freitag im Monat
von 10 – 12 Uhr
Bei Parea; Florenzer Str. 32 in 50765 Köln-Chorweiler
Zudem findet auch das Eltern-Café für Schwangere und Eltern mit Kindern zwischen 0 und 6 Jahren mehrmals monatlich statt.
• Jeden 1. + 3. Freitag im Monat
von 10 – 12 Uhr
Bei Parea; Florenzer Str. 32 in 50765 Köln-Chorweiler
In der anderen ½ Stelle des Familienzentrums unterstützen wir das Pastoralteam im Bereich der Kirchengemeinde St. Pankratius Am Worringer Bruch in den sozial-caritativen Aufgaben. Dabei sind wir Teil der sozialen Netzwerke und Gremien im Seelsorgebereich. Für die Menschen im Seelsorgebereich bilden wir eine Brücke zu den Bildungsangeboten des Familienzentrums und können bei der Suche nach Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten helfen.
Dazu arbeiten wir mit den Ressourcen des Stadtteils und seiner Bewohner*innen, um diese zu integrieren, ihnen Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten und Missstände aufzudecken. Somit können Lebensverhältnisse verändert und Handlungsspielräume geschaffen werden. Hierbei geht es darum, Lebensverhältnisse, Lebensformen und Lebenszusammenhänge der Menschen, auch so, wie diese sie selbst sehen, im Blick zu behalten und die Menschen in ihrer Lebenswelt zu aktivieren.
Gemeinsam schaffen wir insbesondere in der Arbeit mit geflüchteten Personen Beratung, Betreuung und Unterstützung bei Zugängen zu Gesundheit, Bildung, materieller Existenzsicherung, Arbeit, Wohnung und Mitbestimmung und vernetzen Menschen, um die persönliche Weiterentwicklung anzuregen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Arbeit mit geflüchteten Menschen in eigenen Wohnungen und die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen zur Unterstützung der Projekte gelegt.
So findet regelmäßig der Frauentreff statt. Hier haben Frauen die Möglichkeit, sich zu vernetzen, gemeinsam zu frühstücken, zu kochen oder kreativ und sich auszutauschen.
• Jeden 1. + 3. Donnerstag im Monat
von 10-12 Uhr
Im Begegnungshaus, Walter-Dodde-Weg 2 in 50769 Köln-Roggendorf
Alle Angebote sind kostenlos und bedürfen keiner Voranmeldung.
Erreichbar sind wir über folgende Wege:
Frau Dissemond: 0162-3683329 oder E-Mail soziale.fachstelle@pankratius.info
Frau Karls: 01573-5268042 oder E-Mail julia.karls@pankratius.info
Büro: Baptiststr. 35, 50769 Köln-Roggendorf

St. Pankratius am Worringer Bruch

Zentrales Pastoralbüro

St. Tönnisstr. 33
50769 Köln-Worringen

 

Öffnungszeiten:

Dienstag – Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr.

 

Für Anmeldungen zu Sakramenten bitten wir um telefonische Terminvereinbarung.

 

 

Aktuelles // News

Betriebsausflug

30. August 2023, 12:15
Am Donnerstag, 21.09.2023 bleibt das Pastoralbüro geschlossen, da wir unseren jährlichen Betriebsausflug machen.
Weiter lesen

Empfehlen Sie uns